Beraterinnen
Petra Hösch,
Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Ulrike Sommermann,
Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Termin-Vereinbarung
Sandra Bauer, Sekretariat
Gerne können Sie sich montags bis freitags telefonisch oder per Mail mit Ihren Anliegen an uns wenden.
In unseren Büroräumen sind persönliche Beratungen möglich. Bitte vereinbaren Sie
telefonisch einen Termin.
Das Tragen von Masken ist verpflichtend! Bitte eine eigene Maske mitbringen.
Es gelten die üblichen Hygieneregeln und ein Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 Metern.
Kommen Sie bitte zu den Terminen pünktlich. Klingeln Sie unten an der Haustüre und warten Sie: Wir holen Sie ab und bringen Sie zum Beratungsraum.
Alles Gute!
Das Team der KASA Kitzingen
Sie befinden sich in einer Krise und wissen nicht weiter. Sie sind allein und haben keinerlei Unterstützung. Sie haben finanzielle Probleme und wissen nicht, welche sozialen Leistungen (z. B. Sozialhilfe) Ihnen zustehen. Sie wünschen Informationen über spezielle Einrichtungen oder Beratungsstellen. Dann sind Sie bei uns richtig.
Sie sind der Mittelpunkt, d.h. wir nehmen uns Zeit für Sie und hören Ihnen zu. Wir unterliegen der Schweigepflicht. Wir helfen Ihnen, „die Dinge zu ordnen“ und Prioritäten zu setzen. Dabei berücksichtigen wir Ihre persönliche Situation und Ihre jeweilige Umgebung. Wir suchen zusammen mit Ihnen nach Lösungsmöglichkeiten und kleinen erreichbaren Schritten. Sie entscheiden selbst, worüber Sie sprechen und welchen Weg Sie gehen wollen.
Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen möchten, können Sie das gerne in Form einer Spende tun.
Mühlbergstraße 1
97318 Kitzingen
Beraterinnen
Petra Hösch,
Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Ulrike Sommermann,
Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Termin-Vereinbarung
Sandra Bauer, Sekretariat
Die KASA bietet Ihnen auf dieser Seite aktuelle Nachrichten und Informationen rund um die KASA und ihre Angebote.
Wo: Paul-Eber-Haus, ev. Stadtkirche
Was: Frühstück - Kontakte - Infos
Kosten: 1,- Euro
Infos bei Frau Astrid Glos unter 09321 – 22239 oder über alfhilfekt@aol.com.
Informationen erhalten Sie bei Petra Hösch / Ulrike Sommermann, 09321-133816
Informationen bei Fragen rund ums Alter erhalten Sie bei Petra Hösch, 09321-133816
Informationen erhalten Sie bei Petra Hösch / Ulrike Sommermann, 09321-133816
Wir sind offen für Ratsuchende mit den unterschiedlichsten Problemen. Wir beraten kostenfrei und unabhängig von Alter, Konfession, Religion, Geschlecht und Nationalität. Wir unterliegen der Schweigepflicht und unterstützen Sie mit unseren Fachkenntnissen und Erfahrungen, damit Sie Ihren eigenen Weg finden.Wir helfen Ihnen, in schwierigen Zeiten den Überblick zu behalten.
Wir beraten Sie in Ihrer ganz persönlichen Lebenssituation:
Wenn wir nicht helfen können, vermitteln wir Sie auch gerne an spezialisierte Beratungsstellen.
Die KASA berät, informiert, begleitet und unterstützt Kirchengemeinden im Dekanat Kitzingen und Castell.
Die Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit (KASA) als Teil des Diakonischen Werkes der evangelisch-lutherischen Kirche sieht den Mensch als Mittelpunkt ihrer Arbeit. Jeder Mensch wird als einzigartiges Geschöpf Gottes angesehen, welches in allen Lebenslagen Würde und Respekt verdient.
In unserer Gesellschaft kommt es immer wieder zu sozialer Ungerechtigkeit für bestimmte benachteiligte Personengruppen, z.B. Arbeitslose, Alleinerziehende, Kranke und von Armut betroffene Menschen, usw.
Die KASA setzt sich in der Öffentlichkeit für die Rechte und Anliegen dieser Menschen ein.
Die KASA Kitzingen ist Mitglied im Arbeitskreis Solidarität in Kitzingen (AK Soliki), ein Verband von allen Beratungsstellen der Wohlfahrtsverbände in Kitzingen.
In folgenden Bereichen wird die Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit von ehrenamtlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unterstützt:
Altersberater/innen sind Ansprechpartner
Dieses Projekt ist eine Kooperation der Diakonie Kitzingen mit dem Evangelischen Dekanat Kitzingen und dem Evangelischen Bildungswerk Main Steigerwald.
Dieses Projekt dient der Armutsbekämpfung und Armutsprävention.
Energieberater
Für Mitmenschen in Sorge und Not, für Alte und Junge, für Gesunde und Kranke, für jeden, der Hilfe braucht.
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen werden für Ihre Tätigkeit umfassend ausgebildet.
Für nähere Informationen sowie für Anfragen wenden Sie sich bitte an Frau Petra Hösch oder Frau Ulrike Sommermann, Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit,
Telefon 09321 - 133 816.
Die neue Auflage der ALG II Broschüre für die Stadt und den Landkreis Kitzingen ist fertig.
Dort finden Sie alle grundlegenden Informationen zum Arbeitslosengeld II in kompakter und übersichtlicher Form. Dazu zählen alle Leistungen inklusive der jüngsten gesetzlichen Neuerungen sowie hilfreiche Tipps im Umgang mit Behörden.
Darüberhinaus haben wir für Sie zusätzliche Angaben zu weiteren Hilfen in Kitzingen und Umgebung zusammengestellt. Die Broschüre erhalten Sie sowohl bei allen Behörden und Beratungsstellen in Kitzingen als auch per Mausklick zum Herunterladen an dieser Stelle.