Mo - Fr 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Mo - Do 13:00 Uhr - 15:00 Uhr
Schuldner- und Insolvenzberatung im Landkreis Kitzingen
Persönliche Beratungsgespräche können unter Beachtung der Hygienevorschriften wieder angeboten werden!
Schutz- und Hygienehinweise für persönliche Beratungsgespräche:
- Bitte kommen Sie zum Beratungsgespräch nur dann, wenn Sie keine Krankheitssymtome zeigen und wenn Sie keine erhöhte Temperatur bzw. kein Fieber haben.
- Bitte kommen Sie alleine, ohne Begleitung von Angehörigen oder Kindern.
- Finden Sie sich zum vereinbarten Zeitpunkt am Eingang zum Cafe Haus Mainbllick, Mühlbergstraße 1 ein. Sie werden dort von uns abgeholt.
- Bitte bringen Sie zwingend einen Mund Nasen Schutz mit, der für die Dauer des Beratungsgespräches getragen werden muss.
- Am Eingang steht Desinfektionsmittel für Sie bereit.
- Bitte achten Sie immer zwingend auf den vorgeschriebenen Mindestabstand von 1,5 m.
- Zum weiteren Schutz steht während des Beratungsgespräches eine Plexiglasscheibe zur Verfügung.
Anerkannte Insolvenzberatungsstelle nach § 305 Insolvenzordnung (InsO)
Viele Menschen haben Schulden. Jeder zehnte Bürger in Deutschland ist überschuldet und die Tendenz steigt. Die Gründe für eine Überschuldung sind genauso vielfältig wie die Schicksale der betroffenen Menschen. Einige fühlen sich macht- und hoffnungslos, andere suchen einen Ausweg.
Wenden Sie sich bei Fragen zu Schulden und Überschuldung an die Beraterinnen der Diakonie Schuldner- und Insolvenzberatung.
Schuldner- und Insolvenzberatung
Die Schuldner- und Insolvenzberatung hilft, wenn Ihre finanziellen Probleme aussichtslos erscheinen.
Die Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle helfen Ihnen existenznotwendige Sozialleistungen zu bekommen und zu sichern. Sie bieten Ihnen zudem Unterstützung und Sicherheit im Umgang mit Gläubigern, Ämtern, Gerichten und bei Verhandlungen.
Die Beratung ist kostenfrei, alle Mitarbeiter/innen unterliegen der Schweigepflicht.
Um eine mögliche Restschuldbefreiung zu erlangen, ist eine aktive Mitarbeit Ihrerseits erforderlich.
Wer kann zur Schuldner- und Insolvenzberatung kommen?
Die Schuldner- und Insolvenzberatung steht grundsätzlich allen Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Kitzingen offen, die Fragen zur Verschuldung oder Überschuldung haben.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn
- Sie als Privathaushalt überschuldet sind und alleine keinen Ausweg mehr sehen
- Ihr Girokonto überzogen ist und Ihnen evtl. eine Kündigung droht
- Unvorhergesehene Ereignisse wie Krankheit, Arbeitslosigkeit, usw. Ihre finanzielle Lage verschlechtert
- Sie mit Pfändungen und Vollstreckungen konfrontiert werden und Ihre Rechte nicht kennen
- Eine Räumungsklage oder eine Strom-/Gassperre droht
Was kann die Schuldner- und Insolvenzberatung leisten?
- Klärung Ihrer finanziellen und persönlichen Situation und Anliegen
- Bei Bedarf Zusammenarbeit mit weiteren Fachberatungsstellen
- Begleitung und Unterstützung in der Planung Ihrer Einnahmen und Ausgaben
- Kontaktaufnahme und Verhandlung mit Gläubigern
Die Beratung ist für Sie kostenfrei. Alle Informationen sind vertraulich und werden nicht weitergegeben. Nichts geschieht ohne Ihre Zustimmung.
Verbraucherinsolvenzverfahren
Das Verbraucherinsolvenzverfahren eröffnet überschuldeten Menschen die Chance auf einen wirtschaftlichen Neubeginn.
In einem mehrstufigen außergerichtlichen und gerichtlichen Verfahren ist es möglich, von seinen Schulden befreit zu werden. Die Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle im Landkreis Kitzingen ist eine anerkannte Stelle für die Insolvenzberatung und bietet Hilfestellung auf dem Weg zur Restschuldbefreiung.
Die Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle ist telefonisch
Mo-Fr von 09:00-12:00 Uhr und Mo-Do von 13:00-15:00 Uhr
erreichbar. Für ein persönliches Beratungsgespräch vereinbaren Sie bitte einen Termin.
Mühlbergstr. 1
97318 Kitzingen
Dipl. Verwaltungswirtin (FH)
Dieses Projekt wird gefördert durch
